Der Volkstrauertag, ein nationaler Trauertag, war während der Weimarer Republik ein stiller Gedenktag für die gefallenen Soldaten des Ersten Weltkriegs. Ab 1935 wurde dieser nationale Tag unter der Nationalsozialistischen Partei bald zu einem Ehrentag für die Soldaten. Die Feierlichkeiten des Tages konzentrierten sich nun darauf, die Helden zugunsten der Wehrmacht und der NSDAP zu ehren. Die propagandistische Wirkung dieses Tages zielte darauf ab, die Opferbereitschaft und Verteidigungsbereitschaft der Bevölkerung zu erhöhen.
Anlässlich des Volkstrauertags am 12. März 1944 wurde die 13-teilige Briefmarkenserie "Tag der Wehrmacht" herausgegeben. Die 13 halbamtlichen Briefmarken mit militärischen Motiven enthalten einen Zuschlag zum regulären Porto, der als Spende zusätzlich zum Preis der Marke vorgeschlagen wurde.
Im Gegensatz zu früheren Briefmarkeneditionen trugen diese Marken den neuen offiziellen Ländernamen - "Großdeutsches Reich"
Dieser bereits 1938 veröffentlichte Name wurde im Juni 1943 zum offiziellen Ländernamen.
Fallschirmjäger
Flutlicht
Arado AR 196 Seeaufklärer
Rauchwerfer
Sturmboot
U-Boot-Kommandant am Periskop
S-Boot S26-29
Waffen-SS Granatwerfer
Maschinengewehrschützen
Deutsche Gebirgsjäger
Halbketten-Motorrad
Sturmgeschütz III
Eisenbahngeschütz