Land/Länder: Weimarer Republik, Drittes Reich, Bundesrepublik, Deutsche Demokratische Republik, Deutsches Reich
Anzahl der Banknoten: 5
Jahr: 1910 - 1991
Sammlung: Geschichte der deutschen Währung
Katalognummern: 58, M38, 37, 30, 44
Verpackungsart: Umschlag
Packungsbreite: 13,5
Gereinigt/Ungereinigt: Ungereinigt
Umlaufstatus: Unumlaufend
Metallzusammensetzung: Papier
Nennwerte: 1 Mark, 1 Reichsmark, 5 Mark, 50 Mark, 1000 Mark
Typ: Banknoten
Gewicht: 19 g.
🖊 Schriftsteller: Bettina von Arnim
🧠 Philosophen: Friedrich Engels
⛩ Denkmäler: Brandenburger Tor in Berlin
({IF["„Darlehenskassenscheine“ waren Banknoten, die zwischen 1914 und 1922 von der Reichsschuldenverwaltung ausgegeben wurden. Sie waren bis zur Hyperinflation 1923 im Umlauf.
Diese Banknoten waren kein gesetzliches Zahlungsmittel, mussten jedoch von allen öffentlichen Kassen akzeptiert werden. Ihr Wert wurde durch Kredite auf Industrie- und Agrargüter garantiert. Auch ohne den Status als gesetzliches Zahlungsmittel waren Darlehenskassenscheine eine de facto Währung, die während des Ersten Weltkriegs und zu Beginn der Weimarer Republik weit verbreitet als Parallelwährung zur Goldmark verwendet wurde."!=""]}) 🔍 Interessante Information: „Darlehenskassenscheine“ waren Banknoten, die zwischen 1914 und 1922 von der Reichsschuldenverwaltung ausgegeben wurden. Sie waren bis zur Hyperinflation 1923 im Umlauf.
Diese Banknoten waren kein gesetzliches Zahlungsmittel, mussten jedoch von allen öffentlichen Kassen akzeptiert werden. Ihr Wert wurde durch Kredite auf Industrie- und Agrargüter garantiert. Auch ohne den Status als gesetzliches Zahlungsmittel waren Darlehenskassenscheine eine de facto Währung, die während des Ersten Weltkriegs und zu Beginn der Weimarer Republik weit verbreitet als Parallelwährung zur Goldmark verwendet wurde. ({ENDIF})
🔎 Interessante Information: 1 Reichsmark wurde nur in der Deutschen Wehrmacht verwendet
🔦 Interessante Information: Die Mark des Deutschen Reiches, auch bekannt als „Goldmark“, war von 1871 bis 1914 die nationale Währung des Deutschen Reiches. Die Mark war Teil des "Goldstandards"-Währungssystems. Der Wert einer Mark war auf den Wert von 0,358 Gramm Gold festgelegt.